Dein Weg zum Wunschberuf
1. Berufsorientierung
Sie haben Fragen, wie Sie zu Ihrem Wunschberuf gelangen, z. B.:
- Wie finde ich einen Ausbildungsberuf, der zu mir passt?
- Was muss ich bei der Suche nach dem ‚richtigen‘ Job bedenken?
- Woher weiß ich, dass mir der Beruf gefällt?
- Wo kann ich mich über Ausbildungsberufe informieren?
- Machen Praktika Sinn?
Meine Leistung: Im Vordergrund steht hier die genaue Analyse Ihrer Wünsche, Interessen, Stärken und Fähigkeiten, die ich mit Ihnen zusammen konkretisiere. So kommen Sie den Berufen, die Ihnen am meisten entsprechen, auf die Spur.
2. Schriftliche Bewerbung
Sie haben Fragen zu Ihrer schriftlichen Bewerbung und Ihren Bewerbungsunterlagen, z. B.:
- Was muss ich beim Schreiben der Bewerbung beachten?
- Wie kann ich mit meiner schriftlichen Bewerbung in den Firmen punkten?
- Wie kann ich meine Bewerbungsunterlagen optimieren?
- Ist das Layout wichtig oder kommt es nur auf den Inhalt an?
- Was sagen die Bewerbungsunterlagen über mich als Person aus?
Meine Leistung: Ich prüfe Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen daraufhin, ob die Formulierungen zu Ihnen passen, die Mappe vollständig ist und ob der Gesamteindruck stimmt.
Die Erstellung der Bewerbungsmappe ist Ihre Aufgabe – Sie müssen ganz und gar hinter Ihrer Bewerbung stehen können: Sie sind Ihre Bewerbung! Vor dem Berufsstart lernen Sie in der Schule ausführlich, wie das Bewerbungsschreiben gestaltet wird und welche Inhalte relevant sind.
3. Vorstellungsgespräch
Sie haben Fragen zum Vorstellungsgespräch, z. B.:
- Wie kann der Ablauf eines Vorstellungsgespräches sein?
- Wie bereite ich mich optimal auf ein Vorstellungsgespräch vor?
- Was muss ich beachten, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen?
- Wie verhalte ich mich zu Beginn des Gesprächs am besten?
- Woher weiß ich, dass ich positiv wirke?
Meine Leistung: Auf dieser Webseite und im Netz finden Sie viele wertvolle Tipps zum Vorstellungsgespräch und auch in der Schule werden Sie darauf vorbereitet.
Diese Informationen sind alle sehr wichtig, aber:
Können Sie Fußballspielen, wenn Sie es nur im Fernsehen angeschaut und Bücher darüber gelesen haben? Oder Inlineskating? Oder Auto fahren?
Nein, Sie müssen es trainieren!
Nur beim Anwenden vervollständigen Sie Ihr Wissen und können sich verbessern.
Wäre es nicht schade, wenn Sie Ihr allererstes Vorstellungsgespräch in Ihrem Wunschunternehmen absolvierten und wegen mangelnder Vorbereitung keinen Ausbildungsvertrag angeboten bekämen?
Ich biete Ihnen einen ‚Sportplatz‘ auf dem Sie ‚trainieren‘, damit Sie beim Vorstellungsgespräch ‚fit‘ sind und selbstbewusst auftreten können.
Im individuellen Einzeltraining simulieren wir das Vorstellungsgespräch durch Rollenspiele – bei Bedarf zusätzlich mit Videoaufzeichnung. In der anschließenden Analyse erhalten Sie von mir konstruktive Feedbacks und Tipps, mit denen Sie Ihr Verhalten verbessern können.
Zugegeben: Rollenspiele kosten immer Überwindung! Bedenken Sie jedoch, dass Sie sich in einer Situation befinden, in der es auf nichts ankommt. Es ist Training! Sie brauchen nicht darüber nachzudenken und können ungezwungen agieren. Im ‚Wettkampf‘, dem realen Vorstellungsgespräch, wissen Sie dann, wie es funktioniert und können gezielt auf Fragen reagieren, bleiben aktiv und handlungsfähig.
Es ist mir wichtig, dass Sie im Vorstellungsgespräch authentisch sind, d. h. dass Sie sich so verhalten, wie sonst auch. Sie sollen sich nicht verstellen oder Sätze sagen, die aus Ihrem Mund wie auswendig gelernt klingen.
Ich möchte mit Ihnen Ihre ‚Stärken‘ herausarbeiten – also die Verhaltensweisen, die im Vorstellungsgespräch positiv bewertet werden. Auf der anderen Seite reduzieren wir die eine oder andere Ihrer ‚Schwächen‘ – die Eigenschaften, mit denen Sie sich einen Ausbildungsplatz verbauen können. Und bedenken Sie: Stärken und Schwächen hat jeder!